Donnerstag, 24. März 2022

Uwe Durst - Das Bestiarium

Der Band enthält folgende Erzählungen


  • Frau Griese
  • Der Schneider
  • Die Handtasche
  • Die blaue Fackel
  • Der Magier
  • In der Gekrümmten Gasse
  • Das Wartezimmer
  • Der Diamant
  • Dämmerung
  • Fräulein Karuß



Leseproben:

Der Schneider

In einer süddeutschen Stadt lebte vor Jahren ein Schneider namens Achaz Bebel. Er war dürr, weil er sich nur von Brot und gelben Suppen ernährte, die Arbeit in gebeugter Haltung hatte ihm den Rücken gekrümmt, und seine schwach gewordenen, von zahllosen Falten umkränzten Augen schauten hellblau durch eine dicke Brille. Da Schneider ebenso rasch welken wie ihre Finger an Hornhaut gewinnen, war sein Alter nicht an seinem Gesicht abzulesen. Die linke Hand aber, die täglich von Nadeln zerstochen wurde, verriet, daß er um die dreißig Jahre zählte und sich nicht über einen Mangel an Arbeit beklagen konnte. Er hatte viele Kunden, in deren Kleidersäumen er feinste Tropfen seines Bluts zurückließ. Trotzdem lebte er in grausamer Armut. Die Kleider, die er selbst am Leibe trug, waren abgewetzt, und die Suppen, die er schlürfte, verdünnte seine Frau, denn der Schneider war mit einem bösen Weib gestraft und hatte ein feiges Herz. Sooft Una vor ihn hintrat und ihn zwang, ihr die Einnahmen Münze für Münze in die Hand zu zählen, klopfte es schwer in seiner Brust; sein Rücken krümmte sich noch mehr, und ein Ausdruck der Angst trat ihm in die Augen, weil seine Frau immerzu neue Wege ersann, ihm etwas anzutun.

Darüber hinaus hatte es dem Teufel gefallen, sie mit großer Schönheit zu begaben. Ihre Augen strahlten, sie hatte volle Lippen, ihr Haar war pechschwarz, und sie tat, was immer notwendig war, um diese Pracht zur Geltung zu bringen. Das Schneiderlein vergoß sein Blut für wohlriechende Wässer, teure Seifen und farbige Stifte, mit denen sie ihr Gesicht bemalte. Einen Schrank voll herrlicher Kleider hatte er ihr nähen müssen, in denen sie gleich einem Edelstein funkelte und blitzte, und wenn sie sich herbeiließ, gemeinsam mit ihm auf die Straße zu treten, bildete ihre Köstlichkeit einen schroffen Gegensatz zu dem eingeschrumpften Männlein an ihrer Seite.

Freilich hatte Bebel so viel zu arbeiten, daß er die Werkstatt kaum verließ und recht eigentlich in ihr wohnte, zumal es ihm verboten war, die anderen Räume des Hauses zu betreten. Nur am späten Abend durfte er hervorkommen, um seiner Frau das Haar zu bürsten und ihre erstaunlich rasch nachgewachsenen Nägel zu schneiden. War dies getan, mußte er in die Werkstatt zurückkehren und sich auf dem Schneidertisch zur Ruhe legen, während Una ihn einsperrte und den Schlüssel zweimal umdrehte.
 
Bebels einziges Vergnügen bestand darin, seiner Frau jeden Abend einige Haare, die sich in der Bürste verfangen hatten, zu stibitzen, sie hernach auf ein fein gewebtes Tuch zu knüpfen und sich an der wachsenden Fülle zu ergötzen, die gleich einem schwarzen Bach über seine liebkosenden Finger glitt. Tagsüber versteckte er die Perücke in einer Schublade, um sie nachts auf den Kopf einer fleischfarbenen Stoffpuppe zu setzen, die er sich angefertigt und mit zwei grünen Knöpfen als Augen versehen hatte. Dann legte er sich das Menschlein zärtlich auf den Leib und küßte es.



Die Handtasche

"Es wird dunkel."
"Ich hab' Hunger, Felix."
"Wollen die gar nicht mehr aus dem Zimmer kommen?"
"Vielleicht sind sie böse auf uns."
"Es ist ganz still da drin."
"Vielleicht schlafen sie noch. Vielleicht sind sie einfach nicht aufgewacht und haben den ganzen Tag geschlafen."
"Den ganzen Tag?"
"Ich glaub', sie sind krank!"
"Ja, das kann sein."
"Ob wir mal klopfen?"
"Das dürfen wir nicht. Mama sagt: 'Wenn die Tür zu ist, ist sie zu.' Willst du, daß sie uns verprügelt?"
"Aber es wird schon nacht!"
"Kann sein, daß sie gar nicht da sind."
"Sie haben uns alleingelassen? Warum?"
"Ich weiß nicht."
"Was machst du, Felix?"
"Pst! Sei still!"
"Sind sie da?"
"Ich hör' nichts."
"Was, wenn die Mama uns nicht mehr mag und sich andere Kinder geholt hat?"
"Andere Kinder, Bea?"
"Wenn sie uns umtauschen will."
"Du spinnst. Und außerdem – – Hast du das gehört?"
"Ja! Das war eins von den neuen Kindern!"
"Quatsch!"
"Ein Auto kommt und bringt uns fort, in ein Heim, wo all die Kinder wohnen, die man umgetauscht hat. Mama hat mir davon erzählt."


In der Gekrümmten Gasse

Vaters Auto hielt vor dem Haus, ich erkannte das Geräusch des Motors, ein tiefes Knurren, in das sich das Scheppern des Auspuffs mischte. Zwei Stunden hatte ich auf der Treppe gesessen, seit ich von der Schule heimgekommen war und eine Nachbarin mir die Haustür geöffnet hatte. Ich lief zum Eingang und spähte durch das vergitterte Fenster hinaus. Das Auto lärmte, ein sicheres Zeichen, daß heute kein guter Tag sei. Der Opel stieß in die Parklücke, während Vater mit rotem Kopf hinterm Steuer saß und am Lenkrad kurbelte. Mama hatte wie immer auf dem Beifahrersitz Platz genommen, geduckt und mit zusammengepreßten Lippen, eine Einkaufstüte auf dem Schoß. Der Wagen rollte vor und zurück, bis er in der Lücke stand.

Vater griff nach der Zeitung, die auf dem Armaturenbrett lag, stieg aus und warf die Tür zu. Sein Gesicht glänzte vor Schweiß. Das Haar hatte sich von der Stirn zurückgezogen, und sein Mund war so schmal, daß es schien, als habe man ihm die Öffnung mit einem feinen Messer in die Haut geschnitten.
"Brauchst du eine extra Einladung?" fragte er.

Mama beeilte sich, aus dem Wagen zu kommen. Sie trug ein grünes, mit Blüten besticktes Kleid, Überbleibsel einer anderen Zeit, an die ich mich schon damals nicht mehr erinnern konnte. Nur ein Haus mit braunen Schindeln und ein Garten, in dem eine blaue Schaukel stand, sind mir im Gedächtnis geblieben, und daß mein Vater damals einen goldfarbenen Mercedes fuhr, der gutmütig schnurrte.
"Wie blöd bist du? Mach' die Tür richtig zu!" schimpfte er, klemmte die Zeitung unter seinen Arm und hinkte um das Fahrzeug herum. Er öffnete die Beifahrertür erneut und knallte sie zu.

Ich trat auf die Straße. Ich wollte die Eltern freundlich begrüßen, denn manchmal gelang es mir, einen Streit zu beenden, indem ich lachte und ein gutes Mädchen war.

Vater antwortete nicht, Mama schaute zu Boden, und schweigend gingen wir ins Haus.
Unsere Wohnung lag im Erdgeschoß. Über einen kurzen Flur gelangte man ins Wohnzimmer, das eine Eßecke enthielt, einen zerkratzten Couchtisch, einen Fernseher, ein graues Sofa, das nach Hund roch, und rote, überweiche Sessel, die nur aus Schaumgummi zu bestehen schienen und deren Nähte in regelmäßigen Abständen mit Zwirn geflickt wurden. An jedem Möbelstück hatten die Vorbesitzer Flecken und Schrammen zurückgelassen.

Das Zimmer war dunkel, zum einen, weil die Wohnung nach Norden ging und kein Sonnenlicht in die Gekrümmte Gasse fiel; zum anderen war den Eltern der Gedanke zuwider, daß irgendein Mensch sich nur auf eine Kiste zu stellen brauchte, um vom Gehweg aus in ihre Räume hineinzusehen. Die Gardinen waren aus blickdichtem Stoff gefertigt, und abends wurde, ehe man das Licht einschaltete, sorgfältig ein dicker Vorhang vor die Scheiben gezogen.

Vom Wohnzimmer aus erreichte man drei Räume: eine Tür führte in die Küche, eine andere ins Schlafzimmer der Eltern; hinter der dritten lag die winzige Abstellkammer, in der das Ungeheuer lebte.


Das Wartezimmer

"Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf diesen Zettel, Madame."

Dominique Créneau ergriff den Kugelschreiber, der mit einem Stück Zwirn an der Theke befestigt war, notierte, wie sie hieß, in großen, deutlich lesbaren Buchstaben und reichte das Papier zurück.
"Sehr schön", lobte die Dame auf der anderen Seite der Theke, nachdem sie einen flüchtigen Blick auf den Zettel geworfen und ihn auf einen Nagel gespießt hatte, der von unten her ihren Tisch durchbohrte.
Sie war vielleicht vierzig Jahre alt, hatte blondierte Locken und einen verkniffenen Mund, der sich gleich einem schiefen Strich durch ihr dickliches Gesicht zog. Sie roch nach Zigaretten und der Wurstsemmel, die, halb aufgegessen, vor ihr lag. Madame Créneau entging nicht, daß sie zwischen ihren Sätzen kaute und schluckte. Neben dem Tellerchen mit der Semmel stand ein gefüllter Aschenbecher, dessen grauer Staub sich über den ganzen Tisch verteilt hatte.

"Wollen Sie Ihrer Aussage noch etwas hinzufügen?" fragte die Angestellte. "Sind Ihnen vielleicht weitere Details eingefallen, die Sie uns mitteilen möchten?"

Madame Créneau schüttelte den Kopf.

"Überlegen Sie sich's."
"Ich habe jede Einzelheit zu Protokoll gegeben", versicherte Madame.
Die Blondine strich sich ein paar Krümel von der Brust.
"Wie Sie meinen. Die Bearbeitung braucht natürlich etwas Zeit. Nehmen Sie solange im Wartezimmer Platz."



Fräulein Karuß


Der Kartoffelbauer lenkte seinen Wagen in den Innenhof. Jede Woche erschien er und machte mit einer großen Glocke auf sich aufmerksam, die er minutenlang schellen ließ.

Er war fett und trug eine grobe, braune Hose, an der immer Erde haftete. Seinen Oberkörper bedeckte ein kurzärmeliger, gelbbrauner Pullover, der aber den runden Bauch nicht gänzlich zu bekleiden vermochte und über der Hose ringsum einen handbreiten Spalt blanker Haut sehen ließ. Das gelbe Haar hatte er nach hinten gekämmt, und die Zähne standen ihm schief und lückenhaft im Mund, was jedermann sehen konnte, sooft er gähnte. Er stellte sich neben die Pritsche und rief mit lauter, mißtönender Stimme seine Ware aus.

Vor drei Jahrzehnten hatte er sich bis zum Wahnsinn mit Alkohol vergiftet und im Rausch seine Familie umgebracht: Vater und Mutter, die Ehefrau und beide Kinder, deren Leichen er anschließend auf seinem Acker verscharrt hatte. Für diese Tat war er zu zwanzig Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Es dauerte einige Minuten, bis die ersten Frauen ihre Wohnung verließen und mit Eimern und Körben versehen das Treppenhaus hinabstiegen.

Frau Krapp erschien als erste. Sie trug eine gelbe Kittelschürze, unter der ihre Beine kurz und dick hervorschauten. Die Füße steckten in alten Halbschuhen, und wenn sie schwatzte, verschränkte sie die Arme und legte sie auf ihrem Busen ab, als sei er ein prall gestopftes Kissen.

Der Bauer füllte ihren Eimer, nahm hierfür einige Münzen in Empfang und warf sie in eine Blechschachtel, die ihm als Kasse diente. Schon hatte sich vor seinem Lastwagen eine Schlange von Frauen gebildet, unter denen Fräulein Karuß als einzige keine Schürze trug, sondern eine weiße Bluse und einen sehr engen, langen Rock aus schwarzem Leder. Sie war fünfundzwanzig und hatte pechschwarzes Haar. Ihre Augen schauten durch eine strenge Brille.

Um den Schein zu wahren, arbeitete sie drei Tage die Woche als Sekretärin. Ihr Vater, ein ehemaliger Religionslehrer, der vom Lebenswandel seiner Tochter durch einen anonymen Brief erfahren hatte, war eines Tags unangemeldet in ihrer Wohnung erschienen, als sie eben dabei gewesen war, sich einem ihrer Gönner erkenntlich zu zeigen. Die Auseinandersetzung verlief jedoch anders, als ich erwartet hatte: Die schöne Katharina lachte ihren Vater aus. Sie war keineswegs erschrocken darüber, von ihm ertappt worden zu sein, und dachte nicht im Traum daran, einen Schlußstrich unter ihr bisheriges Leben zu ziehen, wie er forderte. Stattdessen küßte sie den ältlichen Bankier, der bei ihr lag, auf den Mund. Ihr Vater stolperte das Treppenhaus hinab. Noch im Hof hörte er das Gelächter seines Kinds, dessen Grausamkeit mich faszinierte.

 

[klicken, schauen, bestellen und loslesen]

 


 

Du möchtest das Buch Das Geheime Leben Des Jakob Goll als kostenloses Hörbuch? 
Dann klicke hier auf den Buchtitel

Die Daten, Texte und Informationen wurden mit Erlaubnis des Autors dessen Homepage entnommen.

Euch hat der Post gefallen und wenn ihr Euch mit mir und anderen Lese- aber auch Reisebegeisterten austauschen wollt, dann kommt doch in meine Facebookgruppe zu meinen beiden Blogs "Michelangelos Bookblog" und Michelangelos Reiseerinnerungen" Michelangelos Blogs.

 

Bestseller lesen? Einfach klicken, bestellen und loslesen

 

Links können Affiliate Werbung enthalten! 

 

Für meinen Blog freue ich mich über viele neue Follower. Wer meinem Blog folgen möchte der klicke auf den "Follower-Button". Den findet ihr in der rechten Spalte unter den Fotos der bisherigen Followern. Und wer stets auf dem Laufenden sein möchte, und informiert werden will, wenn es einen Post gibt, der abonniere den Blog über den Button "Follow by EMail".

 

Texte und Fotos dürfen ohne Genehmigung des Bloggers bzw. des Autoren/der Autorin weder privat noch kommerziell genutzt werden.


 

Wie immer gelten die Allgemeinen Informationen und das Impressum

 

Das Teilen und Liken meines Blogs und der einzelnen Postings ist ausdrücklich erwünscht!


Besonders würde ich mich über Kommentare direkt im Blogpost freuen. 


Für Kommentare und deren Inhalte, sowie eventuell darin enthaltende Verlinkungen ist nicht der Blogersteller verantwortlich. Sie stellen stets die Meinung der Kommentierenden dar, die diese auch in jeglicher Hinsicht zu verantworten haben.

 






































































Mittwoch, 23. März 2022

CLARA GABRIEL - Postkarten an Dora

Im Schatten des Ombú-Baums unter dem Kreuz des Südens sitzt Dora und und war einfach glücklich! So endet das Buch "Postkarten an Dora" von Clara Gabriel.

Aber bis dahin ist es für sie ein weiter Weg, der gepflastert ist mit Träumen, mit Applaus und Freundschaften, aber auch mit Terror und Leid, mit Erpressung und Ausbeutung und vielen weiteren schier unaussprechlichen Dingen. Und mit viel Erotik.

Über siebeneinhalb Jahre vom Januar 1905 bis zum Juli 1912 spannt die Schriftstellerin den Bogen der Geschichte, der vom Provinznest Schleusingen in Thüringen, über Erfurth in die britischen Metropole London bis hin nach Argentinen und dort nach Buenos Aires reicht und noch weiter darüber hinaus.

Clara Gabriel aber spricht sie nicht nur aus, diese unausprechlichen Dinge, nein sie schreibt sie auch nieder. Dabei verfasst sie ihr Buch "Postkarten an Dora", in einer manchmal klaren, manchmal auch ausschmückenden fast blumigen Sprache.

Dora ist noch lange nicht volljährig; sie fühlt sich, besonders nach der Beendigung der Schule eingeengt, ja nahezu eingezwängt. Und das liegt nicht nur an dem Provinznest in Thüringen, in dem sie aufgewachsen ist, und nicht nur an der Kleidung, die Frauen, auch die ganz jungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu tragen pflegen, ja tragen müssen. Das liegt auch an der Erziehung ihrer Eltern. Und zu dieser Erziehung gehört wie selbstverständlich auch der Rohrstock dazu. Dora fühlt sich eingeengt, beinahe eingesperrt. Ihr Vater besteht darauf, dass sie Lehrerin wird, ihre Mutter, die einen Beruf für eine Frau unnötig hält, sähe sie lieber verheiratet. Und Dora? Dora möchte, das ist ihr Wunsch, ja ihr sehnlichster Traum, sie möchte Schauspielerin werden, eine berühmte Schauspielerin. Und daher ist es ihr Ziel, diesen dort zu verwirklichen, wo das ihrer Meinung nach, am besten möglich ist, nach Amerika zu gehen.

Aber es nützt nichts, sie soll, ja sie muss nach Braunschweig ins Lehrerinnenseminar und ihr Vater, der ihr nicht wirklich traut, hat einen Begleiter für sie bestellt, der sie dorthin bringen soll.

Vorher aber wird sie einige Tage bei dessen adliger Familie verbringen. Schon die Zugfahrt dorthin wird zu einem kleinen Abenteuer. Und Dora sinnt nach Flucht. Aber selbst wenn ihr das gelingen sollte, wie soll sie sich allein durchschlagen? Ihre Papiere und ihr Geld, hat ihr Vater diesem Begleiter Alfred von Nathusius gegeben. Er ist einige wenige Jahre älter als Dora und von ihr regelrecht faziniert, ja er hat nur Augen für sie.

In seinem Elternhaus, gelingt es Dora irgendwie ihn zu übertöpeln und in den Besitz ihres Geldes und ihrer Papiere zu gelangen und zu flüchten. Ja es ist eine Flucht und Alfred ist ihr nahe auf den Fersen. Aber Dora gelingt es ihm zu entkommen. Sie lernt Martha kennen und mit zusammen kommt sie nach London. Alfred der vermutet, dass sie nach Amerika will, verliert ihre Spur.

Und Dora? In London ist ihr Geld bald weg, aber sie schafft es tatsächlich auf die Bühne. Es ist zwar nur die kleine Bühne einer Bar, aber Dora wähnt sich am Ziel. Aber als Chormädchen allein ist nicht genug zu verdienen und daher muss sie in den Räumen hinter der Bühne zu den Männern, die sich zahlreich bei Auftritten der "Schauspielerinnen" Appetitt geholt haben.

Irrungen und Wirrungen begleiten Dora. Sie will immer noch auf eine richtige Bühne, aber das ist schier nicht möglich.

Aber sie lernt Edward kennen und durch ihn dessen Freund Jack. Jack ist der Sohn eines englischen Earls. Und Jack wird Dora begleiten. Zunächst in London, wo Edward als Banker angestellt ist. Was Dora zunächst nicht weiß, bald aber ahnt, ist dass Edward eher dem männlichen Geschlecht zugeneigt ist, als dem weiblichen. Und ganz besonders ist es Jack, der es ihm angetan hat. Jack aber ist ein Lebemann und wirklich nur den Frauen zugeneigt. Dora ist unsterblich in ihn verliebt. Sie werden ein Paar. Oft verbringen sie die Nächte zu dritt in einem Bett.

Aber Dora gelingt es nicht wirklich von ihrer Rolle als zweitklassige Schauspielerin in Sängerin loszukommen, auch wenn es ihr scheinbar immer mal wieder zu gelingen scheint.

Es folgen viele Irrungen und Wirrungen, die sie letztendlich in die Fänge von brutalen Zuhältern und Mädchenhändlern zwingen.

Irgendwann wird Edward von von London nach Argentinien versetzt und nicht lange danach folgen ihm Jack und Dora.

Dora glaubt, Edward liebe sie so wie sie ihn. Aber der, eine Lebemann wie er im Buche steht, sucht nur sein Vergnügen und er ist ruhelos. Nichts und niemand hält ihn lange an einem Ort, auch Dora nicht, er reist monatelang durch die Weltgeschichte, taucht wieder auf und wieder verfällt Dora seinem Scharm und landet wieder mit ihm im Bett.

Auch den Teil der Geschichte als Edward und Jack während einer Autofahrt im Rolls Royce von Jack, diesem seine Liebe gesteht und sie nach dem Geständnis einen schweren Unfall haben, an dessen Folgen Edward verstirbt.

Schwer geschockt reisen Dora und Jack an. Dora erlebt den nächten Schock, als sie dort auf Alfred von von Nathusius trifft, der auf dem Landgut angestellt ist. Die Tage bis zur Beerdigung erlebt sie wie in Trance. Nach der Beisetzung muss Jack ihr versprechen, sie nie mehr allein zu lassen. Doch nach einer weiteren, letzten gemeinsamen Nacht, muss sie am nächsten Morgen feststellen, dass sie andere Seite ihres Bettes kalt und leer ist. Jack ist weg und kommt auch nicht wieder.

Als Dora merkt, dass diese Liebesnacht nicht folgenlos geblieben ist, befindet sie sich längst wieder in den Fängen der brutalen Menschenschinder.

Wird sie ihr Kind auf die Welt bringen?
Wird sie noch ihr Glück finden und wenn ja mit wem?
 
 

 
 
Meinung: 
 
Das Buch schlägt einen Bogen zurück in die Zeit von vor etwa mehr als 100 Jahren. Du meinst, dass das gar nicht so lange her ist? Nein ist es eigentlich auch nicht. Denn es ist die Zeit in der deine Großeltern Kind waren, als deine Urgroßeltern aufwuchsen und eine Familie gründeten. 
 
Aber wenn du liest, wie sie damals gelebt und wie vor allen Dingen die Frauen lebten, leben mussten, dann wird dir bewusst, dass das scheinbar schier unendlich weit weg ist. Und stellst dir unwillkürlich die Frage, ob selbst so gelebt haben wolltest, ob du so leben könntest.
 
Lass dich von Clara Gabriel und ihrem Buch "Postkarten an Dora" in diese Zeit, in die Zeit am Anfang des 20. Jahrhunderts entführen und tauche ein in diese Zeit vor dem Beginn des 1. Weltkrieges in die Zeit des deutschen Kaiserreiches unter Kaiser Wilhelm II. und weiter darüber hinaus, denn der Leser, die Leserin darf mit Dora nach London und nach Argentinien reisen. Wird Dora dort glücklich werden, darf sie dort ihr Glück finden?
 
Clara Gabriel beschreibt das alles wirklich spannend und lesenswert. Man glaubt, dass sie das alles selbst erlebt hat. Oder ist sie eine Zeitreisende?
 
 
 
Über die Schriftstellerin:

 
Wer ist überhaupt Clara Gabriel? 
[Informationen der Website der Autorin entnommen]

 

Willkommen an Bord, schön, dass Du da bist!

Ich bin Clara Gabriel, Autorin und Reisende aus Leidenschaft. Schon als Kind liebte ich zwei Dinge: Das Lesen und das Reisen. In meinen gefühlvollen Liebesromanen habe ich einen Weg gefunden, meine beiden großen Leidenschaften miteinander zu vereinen. 

Jedes meiner Bücher ist wie eine Reise im Kopf, eine kleine Auszeit und eine Flucht aus dem Alltag. Tauch ein in die Welt meiner Reisegeschichten mit Herz und Happy End, oder begleite mich bei meinen ganz persönlichen Reisen und Erlebnissen aus dem Leben einer Autorin.

 

Clara Gabriel ist als Schriftstellerin für mich eine Frau, die sehr vielseitig schreibt, Liebesromane, Kreuzfahrtromane, Geschichtserzählungen, Historienroman Familiengeschichten, Landschaftsbeschreibungen, Reiseerzählungen und noch vieles mehr bringt sie zu Papier und verbindet oft gleich auch noch vieles davon in einem Buch.


Wenn dich die Bücher der Autorin interessieren, kann klicke auf das Büchersymbol und schon bald kannst du losschmöckern.  
 

Wenn du noch mehr über Clara Gabriel und ihre Bücher erfahren möchtest oder an einem Interview mit ihr interessiert bist, dann klicke hier auf ihren Namen.

 

  • Küss mich du Komiker   
  • Rettungsring für zwei     
  • Heavenfield hearts          
  • Online Interview mit Clara Gabriel 

 

 

Euch hat der Post gefallen und wenn ihr Euch mit mir und anderen Lese- aber auch Reisebegeisterten austauschen wollt, dann kommt doch in meine Facebookgruppe zu meinen beiden Blogs "Michelangelos Bookblog" und Michelangelos Reiseerinnerungen" Michelangelos Blogs.

 

Bestseller lesen? Einfach klicken, bestellen und loslesen

 

Links können Affiliate Werbung enthalten! 

 

Für meinen Blog freue ich mich über viele neue Follower. Wer meinem Blog folgen möchte der klicke auf den "Follower-Button". Den findet ihr in der rechten Spalte unter den Fotos der bisherigen Followern. Und wer stets auf dem Laufenden sein möchte, und informiert werden will, wenn es einen Post gibt, der abonniere den Blog über den Button "Follow by EMail".

 

Texte und Fotos dürfen ohne Genehmigung des Bloggers bzw. des Autoren/der Autorin weder privat noch kommerziell genutzt werden.


 

Wie immer gelten die Allgemeinen Informationen und das Impressum

 

Das Teilen und Liken meines Blogs und der einzelnen Postings ist ausdrücklich erwünscht!


Besonders würde ich mich über Kommentare direkt im Blogpost freuen. 


Für Kommentare und deren Inhalte, sowie eventuell darin enthaltende Verlinkungen ist nicht der Blogersteller verantwortlich. Sie stellen stets die Meinung der Kommentierenden dar, die diese auch in jeglicher Hinsicht zu verantworten haben.